zuerst - es geht um leuchtende Farben. Ob ein Bild eine Schräglage hat, ist nicht immer wichtig. Viel wichtiger ist eine passende Korrektur. Wegen den kalten Farben ist ein Weißabgleich , entweder mit dem Schwarz- oder Graupunkt notwendig. Auch die Helligkeit ( Tiefen-/Lichten bzw. Helligkeit/Kontrast ) sind zu korrigieren. Korrektur der Sättigung ist danach nicht mehr notwendig. Ob eine Palme gerade steht, entscheidet alleine die Natur . evtl. Schräglage kann man korrigieren, in diesem Falle aber nicht zwingend ( im meinen Augen ), andere sehen das anders. Der Schnitt ? Bei Landschaftsaufnahmen sollte man sehr sparsam mit der Schere umgehen.
Exif-Daten
Brennweite: 34 mm (51 mm KB-äquivalente Brennweite)
Belichtungszeit: 1/1600 Sek
Blende: F/7.1
ISO-Empfindlichkeit: 400
Weißabgleich: Automatisch
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus
Kamera-Modell: NIKON D5100
Belichtungsprogramm: Nicht definiert
Belichtungskorrektur: 0 LW
Belichtungs- Messmethode: Multi-Segment
Viele Grüße Christian
Meine Bilder unterliegen dem UrhG und dürfen nicht bearbeitet werden.
Hallo, man kann es nicht oft genug sagen: Fotos sind, wenn keine gravierenden Fehler vorliegen, Geschmackssache. Ich finde das Original OK. Was ich gemacht hätte - die Farbsättigung erhöht, den die Überschrift heisst "Leuchtende Farben".
Gruß Sigi
Wirklich weise ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann http://www.safaris-in-afrika.de
mir gefällt´s eigentlich von der Farbe her auch so, wie es ist. Gerade gerückt gehört´s allerdings, denn das Auge ist sehr harmoniesüchtig. Eine „schiefe“ Horizontale - horizontal kann nicht schief sein - fällt gleich unangenehm auf, Senkrechte Linien (hier die große Palme) sollten senkrecht sein. Damit man einen Eindruck bekommt, wie schief das Original im Gegensatz dazu ist, habe ich die Kanten nicht vervollständigt. Die Farben sind ordentlich angezogen. So entsteht ein „Postkarten-Motiv“ wie aus alten Zeiten.
Das Hauptmotiv habe ich im zweiten Schritt bewußt ins mittlere Drittel gerückt und das „Gestrüpp“ ohne Blüten abgeschnitten. Die Wirkung der überdimensionalen Kanne/Tasse wird so noch mehr betont.
Gruß. Petra
„...a la Postkarte“
Fokus auf den Brunnen als dem bildwichtigsten Element - Eyecatcher -
Fokus auf den Brunnen als dem bildwichtigsten Element - Eyecatcher -
wie schon gesagt wurde, Bilder sind Geschmackssache, ich persönlich kann mit dem Foto nicht allzu viel anfangen, würde jedoch auch die Farbsättigung noch etwas erhöhen und die leichte Schräglage korrigieren.
Mir geht es selbst oft so - deswegen kann ich das wunderbar nachvollziehen.
Da habe ich ein Motiv, und ich versuche zuviel rein zu bekommen. Wie wäre es mir bei dem Motiv ergangen?
Zum einen will ich den nicht gewöhnlichen Brunnen. Und dann noch die prächtige Blüte. Aber: um beides zusammen zu bekommen, habe ich diese graue "Betonpiste" auf dem Bild. (und genau diese stört in meinen Augen die Wirkung)
Deshalb würde ich für die Erinnerung den Brunnen herausschneiden - ich vermute, dass bei der Gelegenheit noch viele Fotos mit blühender Vegetation entstanden sind.
Und in der Begeisterung des Augenblickes merke ich das nicht - erst, wenn ich zuhause am PC die Daten sichte.
Aus der Erfahrung heraus mache ich heute oft mehrere Aufnahmen von unterschiedlichen Standpunkten aus. Geht manchmal (in einer Reisegruppe oder mit Termindruck) nicht. Dann lebe ich halt mit meiner Erinnerung.
-- 10.02.2013, 11:54 --
Exif-Daten
Brennweite: 34 mm (51 mm KB-äquivalente Brennweite)
Belichtungszeit: 1/1600 Sek
Blende: F/7.1
ISO-Empfindlichkeit: 400
Weißabgleich: Automatisch
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus
Kamera-Modell: NIKON D5100
Belichtungsprogramm: Nicht definiert
Belichtungskorrektur: 0 LW
Belichtungs- Messmethode: Multi-Segment
jetzt hatte ich vergessen, meinen Vorschlag einzubinden....
man kann es nicht oft genug sagen, gerade Urlaubsbilder liegen im Auge des Betrachters. Wenn ich meine Urlaubsbilder ansehe, ist fast jedes gelungen, weil ICH damit auch die Stimmung verbinde, die ich dort empfunden habe. Es war eben Urlaub. Das Bild würde ich nur durch ShiftN schicken. Ansonsten ist es ein schönes Urlaubsbild mit interessanten Inhalt (Postkarte). Dieses Bedürfnis mancher, die Farben stark zu erhöhen, kann ich nicht nachvollziehen, weil das sehr oft mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat. Nur weil die Möglichkeit da ist, muss man sie nicht zwingend nutzen.
Fazit:
Da ich davon ausgehe, das Du einen Gesamteindruck ablichten wolltest, ist Dir das meines Erachtens gut gelungen. Wenn Du jetzt noch die Palme etc, gerade rückst, habe ich zumindest an dem Bild nichts mehr auszusetzen.
PS. Die Überschrift sollte immer am Bild orientiert sein. Leuchtende Farben sind schwer darzustellen und werden oft durch überhöhte Farbpegel realisiert.