Hallo zusammen,
während unserer Aufenthalte in St.Peter-Ording steht regelmäßig der Besuch des Westerhever Leuchtturmes auf dem Programm. Man erreicht ihn nach einem etwa 2,5 km langen Spaziergang. Alternativ kann man auch eine recht teure Pferdekutsche nehmen.
Der Westerhever Leuchtturm ist einzigartig, weil auf beiden Seiten des Turmes Leuchtturmwärterhäuschen stehen. Das gibt dem Leuchtturm einen hohen Wiedererkennungsfaktor und macht ihn zum Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt. Der Westerhever Leuchtturm wurde 1906 errichtet. Auf einer angeschütteten Warft wurden 127 Eichenpfähle mit einer Länge von je 7,75 m in den Boden getrieben, die einen Betonsockel tragen. Der Turm selbst besteht aus 608 miteinander verschraubten gusseisernen Platten, die ein Gewicht von 130 Tonnen auf die Waage bringen.
In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal den Leuchtturm bestiegen. 138 Stufen führen die 9 Stockwerke hinauf. Damit den schönen Eichenstufen nichts passiert, mussten wir Besucher – genau wie früher die Leuchtturmwärter – Puschen anziehen. Bis Ende 1979 versah hier übrigens der letzte Leuchtturmwärter seinen Dienst. Seitdem wird der Leuchtturm von der Zentrale am Eidersperrwerk überwacht. In den 60er Jahren wurde ein Ferienzimmer im Leuchtturm vermietet. Das war allerdings nicht ohne besonderen Reiz – es gibt dort keine sanitären Einrichtungen! Die Feriengäste wohnten daher eigentlich bei den Familien der Leuchtturmwärter und schliefen nur im Gästezimmer. Man gab dieses Unterfangen nach wenigen Jahren auf. Fortsetzung folgt...