Eine schöne große Protuberanz von heute Vormittag die ich mit der Nikon D300s eingefangen habe. Ansonsten ist auf unserem Stern seit einer Woche fast nichts los.
Exif-Daten
Brennweite: 500 mm (750 mm KB-äquivalente Brennweite)
man kann dich nur beneiden. Seit Tagen habe ich die Sonne nicht mehr gesehen und wenn sie mal kurz hinter den Wolken zu ahnen ist, dann schaut sie zwischen den Bäumen durch. Für mich beginnt die Sonnen-Saison erst wieder Ende März. Dann kommt sie zu mindestens in den Mittagsstunden wieder über die Bäume.
schön mal wieder was von der Sonne zu sehen. Bei uns lässt sie sich momentan auch nicht blicken. Könnte ruhig mal ein ein bisschen heißer glühen damit endlich mal das weiße Zeug verschwindet.
@Hans-Ulrich das Zeitfenster für meine Sonnenbeobachtungen beträgt bei mir zur Zeit knapp 2-3 Stunden. Hier dürfte mit 13,x° der höchste Sonnenstand des Tages erreicht gewesen sein. Der Aufwand mit den 3 Teleskopen auf der CGEM Montierung ist mittlerweile genauso umfangreich wie Nachts zu spechteln, daher ist die Frage eher: Schaffe ich den Aufbau bevor die Wolkendecke wieder zu ist. Bis März könnte ich allerdings nicht warten.
tolles Bild der Sonne (unser Lebensbringer) obwohl ich den Himmel, den Mond und die Sterne sehr gerne anschaue, habe ich mich an die Astrofotografie noch nicht herangetraut (Stimmt nicht ganz, aber die Ergebnisse waren nicht der Bringer )