Hallo allerseits habe mich mal ein bischen im Garten umgesehen und einige Fotoobjekte gefunden. Hier mal ein kleine Auswahl, bin schon auf eure Kommentare gespannt.
Exif-Daten
Brennweite: 270 mm
Belichtungszeit: 1/320 Sek
Blende: F/11
ISO-Empfindlichkeit: 320
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus
Kamera-Modell: Canon EOS 450D
Belichtungsprogramm: Blendenpriorität
Belichtungskorrektur: 0 LW
Belichtungs- Messmethode: Multi-Segment
Exif-Daten
Brennweite: 300 mm
Belichtungszeit: 1/125 Sek
Blende: F/36
ISO-Empfindlichkeit: 800
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus
Kamera-Modell: Canon EOS 450D
Belichtungsprogramm: Blendenpriorität
Belichtungskorrektur: 0 LW
Belichtungs- Messmethode: Multi-Segment
Exif-Daten
Brennweite: 300 mm
Belichtungszeit: 1/100 Sek
Blende: F/29
ISO-Empfindlichkeit: 800
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus
Hai du! Im Prinzip sind das ja tolle Fotos... Nur... mir fehlt irgendwie ein wenig die Spannung. Entweder noch dichter ran und knallscharfe Details oder möglicherweise etwas weiter weg mit noch unschärferem Hintergrund - Bildgestaltung ist gefragt Das letzte ist ein guter Ansatz; interessante Form der Blüte. Grandios, dass bei allen Fotos in den feinen weißen Blütenblätter überall Zeichnung ist. Die zarten Verläufe gefallen mir. Gruß. Petra.
Grundsätzlich sind das sicher schöne Bilder, welche aber schon noch verbessert werden könnten.
Ich würde hier auf keinen Fall mit den allerkleinsten Blenden arbeiten, sondern eine mittlere Blende mit verschwommenem Hintergrund. Abgesehen davon bringen die kleinsten Blenden nicht die gleiche Schärfe wie die Mittleren.
ISO gehört für mich bei solchen Lichtbedingungen sowieso auf 100. Es ergibt einfach eine bessere Schärfe. Und zum Schluss, wie bereits mehrfach im Forum erwähnt: Weisse Blüten benötigen eine Blendenkorrektur von etwa -1 LW. Im Gegensatz zu Petra finde ich, dass die Blüten noch mehr Strukturen aufweisen könnten. Die gehen ohne Blendenkorrektur einfach verloren.
ist ja schon fast alles gesagt worden. Bin aber auch der Meinung das man die Struckturen nicht richtig erkennen kann. Bei Bild zwei finde ich das die Mitte der Rose ein bischen überstahlt ist, das gelbe könnte ein bischen "knackiger" sein. Das dritte gfällt mir am besten auch vom Blickwinkel her. Die Wasserpflanze rechts macht sich auch ganz gut.
Hallo Dietmar Ich würde gerne diese Seerosen noch mal in frühen Morgenstunden oder späten Nachmittag sehen,und nicht um die Mittagszeit.!! 13:35 Uhr ist keine sehr gute Zeit die Sonne steht recht hoch am Zenit und hat volle Kraft,und da kannst Du dich drehen wie Du willst,und gerade bei weißen Objekten ist die Reflexion doch echt immens so das Du um eine Belichtungskorrektur nicht drumherum kommst. "Wenn" ich den mal am Mittags Fotos mache,dann steht meine ISO auf 100 !!!!!! Klasse finde ich deine versuche mit der Blende,nur so kann man die Unterschiede feststellen, aber wenn ich denn mal die 32 gebrauchen würde nur bei bewölktem Himmel oder so.!!!
Hallo, na da werd ich mich die Tage noch mal versuchen, allerdings ist das mit der Sonne so eine Sache, teilweise hat in der Zeit als der Selbstauslöser arbeitete ein Wolkenloch sich aufgetan. Das ist sehr schwer zu berechnen bei diesem wechselhaften Wetter. Aber Übung schafft für gewöhnlich Meister, oder so ähnlich ...hehe. Gruß Dietmar
Hallo Steffi, die Seerosenblüten öffnen und schließen sich täglich, das heißt früh morgens geht da gar nichts, und gegen 16:00 Uhr ist teilweise auch schon wieder alles vorbei. Gruß Dietmar