jetzt komme ich endlich dazu, von dem Fotokurs zu erzählen, den meine Frau und ich vom 15.07.-19.07. bei ARTefix, einer freien Kunstschule in Blieskastel, belegt haben. Referent war Peter Baus. Das Kursziel zitiere ich von Peters Homepage:
Durch eine „Schulung des Sehens“
Motive bewusster erkennen, auf das Wesentliche reduzieren;
Bilder inhaltlich und formal besser gestalten.
Über Perspektive und Ausschnitt, Licht und Farben
eine optimale Bildaussage erreichen.
Ein hoher Anspruch. Wir haben insgesamt vier Exkursionen an ganz unterschiedliche Orte unternommen. Vor Ort hat uns Peter in die Location eingewiesen und interessante Motive sowie Bildgestaltungen vorgeschlagen. Dann ging es ans Werk, man konnte natürlich jederzeit Fragen stellen. Wichtig: Immer mit Stativ arbeiten, auch bei schönstem Sonnenschein. Dieses dient zur Bildgestaltung, denn mit Stativ kann man sich ganz darauf konzentrieren und immer wieder den Bildaufbau überprüfen, bevor man auslöst.
Nun aber zu den Bildern: Am Montag sind wir ins Bliesgau gefahren, Landschaftsfotos waren angesagt. Zwei davon möchte ich zeigen. Bei diesem finde ich es interessant, dass man (anders als häufig) bewusst auf Tiefenwirkung verzichtet und der Hügel somit wie eine Wand aussieht. Die verschiedenen Farbstreifen geben der Sache ein wenig Leben.
Noch mal was Ähnliches mit Baum. Für mich sehr ungewöhnlich, bei einem Landschaftsbild ganz auf dem Himmel zu verzichten, aber wie heißt es so schön "auf das Wesentliche reduzieren". Teilweise haben wir regelrecht "geometrische" Bilder gemacht, also ganz reduziert auf wenige Formen und Farben.
Am Dienstag ging es zur "Moulin de la Blies", eine alte Mühle in der Nähe von Saargemuines. Dort gibt es unglaublich viel zu sehen, unter anderem eine alte Lokomotive, technisches Gerät, ein Töpfermuseum etc. Mir hatte es dieses schöne blaue Holzfenster angetan:
Gleich kommt der zweite Teil...